Eine der einfachsten Methode zur Kommunikation ist der Sprechfunk, der über Funkwellen in bestimmten Frequenzen übertragen wird. Sprechfunk ist immer noch ein gebräuchliches Kommunikationssystem, wenn es um kurze Distanzen geht. Je nachdem auf welchen Frequenzen man arbeitet, kann Sprechfunk aber auch weiter übertragen werden, zum Beispiel über Kurz- und Langwelle. Weltweit sind so Amateurfunker verbunden, die verschiedene Frequenzen absuchen und sich dann mit Menschen irgendwo auf der Welt per Funk unterhalten können.
Beim Voll-Duplex können beide Stationen reden
Im Bereich der Ultrakurzwelle werden Signale oft durch Relaisstationen oder gar Satelliten erst empfangen, dann verstärkt und auf einer neuen Frequenz so gesendet, dass sie von Vielen empfangen werden können. Bei klassischen Radio kann man bekanntlich nur empfangen, beim Sprechfunk gibt es das Halbduplexverfahren, bei den immer nur einer sprechen kann, und der andere zuhören muss, sowie das Vollduplexverfahren, bei dem beide gleichzeitig sprechen und zuhören können. Sprechfunk ist noch immer ein wichtiges Kommunikationssystem bei Rettungsdiensten auf der ganzen Welt, und wird wegen seiner Robustheit oft in der Katastrophenhilfe eingesetzt. Sprechfunk ist analog, braucht als keine digitalen Vermittlungen und kann einfach zwischen zwei Stationen aufgebaut erden, solange die Signalstärke entsprechend ist.